Bitte die E-Mail-Adresse des Benutzerkontos eingeben. Ein Bestätigungscode wird dann an diese verschickt. Sobald der Code vorliegt, kann ein neues Passwort für das Benutzerkonto festgelegt werden.

ZIEL DER AUSBILDUNG

Die Ausbildung hat zum Ziel, den Teilnehmenden ein tiefenpsychologisch fundiertes Verständnis für psychodynamische Entwicklungen, für Zusammenhänge von Lebensverlauf, psychosozialen Aspekten und psychischer/psychosomatischer Erkrankung zu vermitteln. Sie soll die Teilnehmer*innen in die Lage versetzen, Störungsbilder präzise diagnostizieren, eine differentielle Indikationsstellung treffen und einen angemessenen Behandlungsplan entwerfen zu können. Die Ausbildung qualifiziert für die staatliche Prüfung zur Behandlung Erwachsener als Psychologische Psychotherapeutin bzw. Psychologischer Psychotherapeut. 

 

Mehr Infos

 VORAUSSETZUNG

Abgeschlossenes Masterstudium der Psychologie (Klinische Psychologie) oder vergleichbare Ausbildung. Positive Eignungsprüfung im Auswahlverfahren der PTA. Mindestalter: 24 Jahre.

ANMELDUNG

Informationen zum Antrags-
und Auswahlverfahren
erhalten Sie per E-Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
und telefonisch unter
+49 931 9709 1234.

DOKUMENTATION

Anhand eines Studienbuches wird die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Seminaren, der Supervision und der praktischen Tätigkeiten dokumentiert.

ABSCHLUSS

Staatliche Prüfung zur Approbation der Psych. Psychotherapeut*in mit Fachkundenachweis zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie.

ONLINE-INFOABEND

mit Dipl. Psych. Birgit Kuhn und Dipl. Psych. Winfried Wagner
24. Juli 2023 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Die Basisdozenten beantworten im kostenlosen Online-Infoabend alle Ihre Fragen zur Ausbildung an der PTA im IGW.
Eine Ameldung ist erforderlich: zur Anmeldung

 

AUSWAHLSEMINAR

mit Dipl. Psych. Birgit Kuhn und Dipl. Psych. Winfried Wagner
3. bis 5. November 2023
in den Räumen des IGW (Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg)

Im Auswahlseminar können sich Interessent*innen über die Ausbildung an der PTA im IGW im Detail informieren und erhalten neben sachlichen Informationen einen ersten Einblick in die Ausbildung zur/zum psychologischen Psychotherapeut*in für Erwachsene im Verfahren „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“. Darüber hinaus ist ausreichend Raum für Wahrnehmungs- und Fantasieübungen, Einzelarbeiten und Facetten des Gruppenkontakts vorgesehen. Sie erhalten die Gelegenheit die zukünftige Ausbildungsgruppe und Basisdozenten kennen zu lernen, die Sie durch die gesamte Ausbildung begleiten.

 

Teilnahmegebühr: 90,00 Euro, Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ihre Ansprechpartner*innen

Monika Uhlschmidt

Monika Uhlschmidt
Organisation und Sekretariat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Werner Gill

Dipl. Päd. Werner Gill
Geschäftsführung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dorothee Lengsfeld

Dipl. Psych. Dorothee Lengsfeld
Ausbildungsleitung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

INTERNATIONALES ENGAGEMENT

Die PTA profitiert von den langjährigen und internationalen Vernetzungen des Instituts für Integrative Gestalttherapie. Das seit 1976 bestehende IGW gründete 1995 das Schwesterinstitut IGWien und 2012 das Tochterinstitut igw Schweiz, die alle akkreditiert sind. Intensive Kontakte bestehen zu Instituten in Bozen und Zagreb sowie zu Universitäten in Österreich, Bolivien und China. Das jährlich stattfindende Kompakttraining mit Teilnehmenden aus Europa, den USA und Kanada ermöglicht den internationalen Austausch.

Mehr Infos

Kontakt

PTA im IGW
Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg
private gemeinnützige Gesellschaft m.b.H.
Friedrich-Ebert-Ring 7, 97072 Würzburg
Telefon +49 931 9709 1234
office@pta-igw.de, www.pta-igw.de

 

Damit Frauen und Männer sich gleichermaßen angesprochen fühlen können, die Lesbarkeit der Texte jedoch erleichtert ist, haben wir uns dafür entschieden, entweder beide Formen auszuschreiben oder das Gender-Sternchen* zu verwenden.